März 2024
Der Frühling gilt nach wie vor als beliebteste Jahreszeit, um den Bund für’s Leben zu schließen. Brautschleier und Blumenkronen wie das Objekt des Monats sind seit der Antike wichtige Attribute der jungen Frau, die in den Stand der Ehe tritt. Die weiße Farbe des Schleiers verwies auf die Jungfräulichkeit und Reinheit der Braut.
Februar 2024
Objekte einer Museumssammlung stehen stellvertretend für historische Zusammenhänge und erzählen Geschichten. So auch diese Grubenlampe, die auf die kurze, wenn auch sehr prägende Bergbauvergangenheit der Stadt Geislingen verweist.
Januar 2024
Der aus Geislingen gebürtige Maler Karl Holzinger (1892–1981) war beruflich und künstlerisch eng mit seiner Heimatstadt verbunden. Als Sohn eines Glasmalers machte er nach der Schule eine Ausbildung im Kunstatelier von Albert Mayer und arbeitete zeit seines Berufslebens als Modelleur und Designer in der WMF. Nach dem Zeiten Weltkrieg nahm er als Künstler außerdem an zahlreichen Ausstellungen teil. Er ist vor allem bekannt für seine Gemälde und Zeichnungen seiner Heimatstadt.
Dezember 2023
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten – und er ist zudem im Lauf der Zeit Veränderungen unterworfen. Auch diesen Aspekt sollte eine Museumssammlung möglichst abbilden. Das Objekt des Monats ist in dieser Hinsicht zweifelsohne ein Paradebeispiel.
Oktober 2023
Die WMF ist unter Kunsthistorikern, Archäologen und Museumsfachleuten nicht nur für ihre Kaffeemaschinen und Kochtöpfe bekannt, sondern vor allem für die Erzeugnisse der am Ende des 19. Jahrhunderts in Geislingen eingerichteten „Galvanoplastischen Kunstanstalt“.
November 2023
„Bitte nicht berühren!“ Diesen Hinweis, der mal freundlich, mal strenger den Museumsbesuchern in jedem Museum begegnet, gilt für alle Objekte. Manche benötigen diesen schützenden Hinweis aber mehr als andere, in Geislingen etwa Objekte aus sehr zerbrechlichem, hauchdünnem sogenanntem Myra-Glas.
September 2023
Das Objekt des Monats September ist nicht groß, dafür aber kleinteilig. Erst vor kurzer Zeit erhielt das Museum im Alten Bau eine Sammlung an heute bei Eisenbahnliebhabern begehrten Relikten aus früheren Zeiten: Fahrkarten aus Karton.
August 2023
In vielen lokalgeschichtlichen Museen findet man sie: Objekte, die aufgrund ihrer Herkunft aus ehemaligen deutschen Kolonien häufig ein nicht unbelastetes Erbe mit sich bringen. Auch im Alten Bau finden sich Zeugnisse aus der Kolonialzeit, die vom Sprachforscher Rudolf Betz aus Kamerun mitgebracht wurden.
Juli 2023
Nur wenige vermuten in den Beständen des Museums im Alten Bau seltene Fahrzeuge und tatsächlich ist der Bestand historischer Verkehrsmittel sehr überschaubar. Aus Hochrädern und anderen Fahrrädern sticht jedoch ein muskelbetriebenes Zweirad heraus: das J-Rad des Erfinders Paul Jaray.
Juni 2023
Betritt man im ersten Obergeschoss des Alten Baus die Koje zum Thema Daniel Straub und die Industrialisierung in Geislingen so fällt es sofort ins Auge: die kolorierte Ansicht des WMF Geländes, die den Anblick des Firmenareals in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts widergeben soll. Doch ist die Darstellung wirklich realistisch?