Januar 2025
Jeder Turner ist ein Sieger und die Mannschaftsleistung steht an höchster Stelle. Dieses Bild vermitteln gemeinsam gerahmte Urkunden von Turnern aus Eybach.
Dezember 2024
Geislingen ist für manchen heimischen Betrieb bekannt. Nur wenige verbinden die Stadt jedoch mit der Herstellung oder gar Erfindung von Sportgeräten. Tatsächlich wurde hier jedoch eine Sportausrüstung entwickelt, die das Skifahren auch im Sommer ermöglichen sollte und sich auch heute noch auf der ganzen Welt im Einsatz befindet.
November 2024
Der Erste Weltkrieg war wie jeder andere Krieg für die Soldaten unterbrochen durch lange Phasen des Wartens und der Langeweile. Zur Beschäftigung wurden auch Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände geschaffen. Eine solche Handarbeit stellt das Objekt des Monats November dar.
Oktober 2024
Mit dem Begriff „Teuerung“ waren über Jahrhunderte fast immer Preissteigerungen im Bereich der Lebensmittel gemeint. In Notzeiten, wie den Jahren 1846/47 wurden auch die Bauern als Produzenten hierfür verantwortlich gemacht – eine Anschuldigung der das Objekt des Monats Oktober entgegenwirken sollte.
September 2024
Sie gehören zu jedem Gotteshaus dazu: Glocken die das Leben der Gläubigen von der Taufe bis zum Trauergottesdienst begleiten und über Jahrhunderte zum Gebet rufen. Im 20. Jahrhundert brachten die beiden Weltkriege große Einschnitte mit sich. Um den nicht endenden Durst der Rüstungsindustrie nach Rohstoffen zu stillen opferte man auch in Geislingen sogar die Kirchenglocken.
August 2024
An der Frage ob man Kaffee schwarz, mit Milch oder mit Zucker trinkt scheiden sich seit Generationen die Geister. Eine ebensolche Vielfalt herrscht bei den Formen in welchen Milch und Zucker Gästen im Café gereicht werden: Kondensmilch kommt aus der Kanne oder Portionspäckchen und Zucker aus dem Zuckerstreuer, in Papiertütchen oder als Würfelzucker auf den Tisch. Letzterer diente lange Zeit zudem als Werbemittel für Restaurants und Cafés – auch in Geislingen und Umgebung.
Juli 2024
Über Jahrhunderte bildete der gemeinschaftliche Gottesdienst in der Stadtkirche ein zentrales Element des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Geislingen. Dabei diente der jeweilige Sitzplatz als Zeichen von Einfluss, Reichtum und Status im sozialen Gefüge der Stadt und wurde durch entsprechende Inschriften kenntlich gemacht.
Juni 2024
Mit den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg stieg auch wieder der Grad der Mobilisierung. Mündete die Entwicklung zum Ende der 1950er Jahre in eine immer größere Verbreitung von Autos, so begann das „Wirtschaftswunder“ auf der Straße nach der Währungsreform mit der Verfügbarkeit von Fahrrädern als erschwingliche Verkehrsmittel.
Mai 2024
Das Objekt des Monats Mai vereint zwei zentrale Themen der Stadtgeschichte. Als Bierflasche verweist es zum einen auf die alte Tradition der Geislinger Wirts- und Brauhäuser, die schon seit dem späten 15. Jahrhundert schriftlich belegt sind. Gleichzeitig gedenkt sie Christian Friedrich Daniel Schubart als Geislinger Lehrer und berüchtigtem Nachtschwärmer.
April 2024
Das Motiv des Objekts des Monats April ist im Jahr 2024 in aller Munde. Die Geislinger Steige ist erneut zur Baustelle geworden und ändert ein weiteres Mal ihr Gesicht. Der Aus- und Umbau des Albaufstieges im Rohrachtal erfolgte in verschiedenen Etappen, was unter anderem ein Aquarell des Malers Jakob Früholz eindrucksvoll dokumentiert.