April 2025

Ostern und der Frühling gehören zusammen wie das Ei zum Eierbecher. Auch in früheren Zeiten wurden die Osterfeiertage und der Anbruch der warmen Jahreszeiten für Familienausflüge genutzt. Spielte das Wetter mit, so ergab sich manchmal auch die erste Möglichkeit des Campings. Zur nötigen Ausstattung gehörte hier auch das passende Geschirr für das Osterfrühstück.
März 2025

Im April 2025 wiederholt sich ein Vorgang, der schon in den letzten über 200 Jahren Auswirkung auf Geislingen und seine Stadtteile hatte und auch weiter haben wird: die Wahl eines neuen Stadtoberhaupts. Schon seit dem Erlass der Württembergischen Verfassung des Jahres 1819 werden auch in der Fünftälerstadt die Bürgermeister per Wahlverfahren bestimmt und hierfür Wahlurnen verwendet.
Februar 2025

Dicke Luft war einst Alltag – sei es am Stammtisch, am Arbeitsplatz oder in der Wohnstube. Der Genuss von Rauchwaren im öffentlichen, wie im privaten Bereich, war für frühere Generationen nicht wegzudenken. Erst ein stärkeres Bewusstsein für die Gefahren, die vom Tabakkonsum ausgingen führten vor allem im 21. Jahrhundert zum Rückgang des Zigarettenkonsums, der Jahrzehnte zuvor schon das Rauchen von Zigarren abgelöst hatte.
Januar 2025

Jeder Turner ist ein Sieger und die Mannschaftsleistung steht an höchster Stelle. Dieses Bild vermitteln gemeinsam gerahmte Urkunden von Turnern aus Eybach.
Dezember 2024

Geislingen ist für manchen heimischen Betrieb bekannt – von der WMF bis zu Odelo. Nur wenige verbinden Geislingen jedoch mit der Herstellung oder gar Erfindung von Sportgeräten. Tatsächlich wurde hier jedoch eine Sportausrüstung entwickelt, die das Skifahren auch im Sommer ermöglichen sollte und sich auch heute noch auf der ganzen Welt im Einsatz befindet.
November 2024

Der Erste Weltkrieg war wie jeder andere Krieg für den einzelnen Soldaten nicht permanent durch Töten, Kampf und Bewegung geprägt. Auch in den Schützengräben gab es lange Phasen des Wartens, der Untätigkeit und Langeweile. Zur Beschäftigung wurde nicht nur die eigene Stellung ausgebaut und so gut es ging verschönert, sondern auch gespielt, Briefe geschrieben oder gar kleine handwerkliche Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände geschaffen. Eine solche Handarbeit stellt das Objekt des Monats November dar, das auch als Erinnerung an gefallene Kameraden oder zur Vorbereitung des Weihnachtsfestes an der Front gedient haben mag.
Oktober 2024

Mit dem Begriff „Teuerung“ waren über Jahrhunderte fast ausschließlich Preissteigerungen im Bereich der Lebensmittel gemeint. Für sie gab jede Familie den größten Teil des Einkommens aus – je ärmer der Hausstand war, desto mehr wurde vor allem für das tägliche Brot ausgegeben. In Notzeiten, wie den Jahren 1846/47 litten sie als erstes unter teuren Lebensmittelpreisen und machten dafür auch die Produzenten verantwortlich – eine Anschuldigung der das Objekt des Monats Oktober entgegenwirken sollte.
September 2024

Sie gehören zu jedem Gotteshaus dazu: Glocken die das Leben der Gläubigen von der Taufe bis zum Trauergottesdienst begleiten und über Jahrhunderte zum Gebet rufen. Im 20. Jahrhundert brachten die beiden Weltkriege große Einschnitte mit sich. Um den nicht endenden Durst der Rüstungsindustrie nach Rohstoffen zu stillen opferte man auch in Geislingen sogar die Kirchenglocken.
August 2024

An der Frage ob man Kaffee schwarz, mit Milch oder mit Zucker trinkt scheiden sich seit Generationen die Geister. Eine ebensolche Vielfalt herrscht bei den Formen in welchen Milch und Zucker Gästen im Café gereicht werden: Kondensmilch kommt aus der Kanne oder Portionspäckchen und Zucker aus dem Zuckerstreuer, in Papiertütchen oder als Würfelzucker auf den Tisch. Letzterer diente lange Zeit zudem als Werbemittel für Restaurants und Cafés – auch in Geislingen und Umgebung.
Juli 2024

Über Jahrhunderte bildete der gemeinschaftliche Gottesdienst in der Stadtkirche ein zentrales Element des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Geislingen. Dabei diente der jeweilige Sitzplatz als Zeichen von Einfluss, Reichtum und Status im sozialen Gefüge der Stadt und wurde durch entsprechende Inschriften kenntlich gemacht.